Pastellmalerei - Grundlagenkurs mit "trockener" Farbe (8 Einheiten)

    Termine:

  • jeden Donnerstag - 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
An folgenden Terminen macht die Malschule Betriebsferien. Es finden dann planmäßig keine regelmäßigen Kurse statt:  Um den Jahreswechsel ab Mitte Dezember bis Mitte Januar - im Frühling in den letzten beiden Wochen im April - und im Sommer ab Mitte Juli bis Anfang September. Bitte erkundige dich unbedingt vorher, ob Termine verfügbar sind!
8 Einheiten Ab 183,00 € (siehe Tarife weiter unten)   Für Einsteiger und/ oder Fortgeschrittene. Material: Pastellkreiden Mitzubringen:
  • unbedingt: eigene Lappen/ Küchenpapier (der Umwelt zu Liebe), evtl. Schürze
  • empfohlen: eigene Pastellkreiden!
  • optional: eigenes Pastellpapier   
Wer Buntheit und Farbenpracht liebt, aber dem Umgang mit Pinsel und "nassen" Farben  eher skeptisch gegenübersteht, dürfte in der Pastellmalerei seine Passion finden.  Denn die Besonderheit dieser Technik besteht darin, dass im Prinzip mit reinem Farbpigment  gemalt wird. Obgleich Pastellbilder mit trockenen Arbeitsmitteln (sog. Pastellkreiden) ausgeführt werden,  können sie eine unglaublich malerische Wirkung entfalten, die den Eindruck erweckt,  als handle es sich beim Ergebnis um ein Ölgemälde. Wer kennt nicht das berühmte "Schokoladenmädchen", welches von Jean-Étienne Liotard  erschaffen wurde und in der Dresdener Gemäldegalerie Alte Meister bestaunt werden kann.  Wussten Sie auch, dass es sich hierbei um eine Pastellmalerei handelt?
Je nach Herangehensweise und Materialeinsatz eignet sich diese Technik sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene jeden Alters.
Was dich erwartet...
Pastellmalerei - eine kleine Einführung Die Pastellmalerei kam im Italien des 15. Jahrhunderts auf, im Zuge der immer stärker werdenden Verselbstständigung der Handzeichnung zur eigenen Gattung innerhalb der bildenden Künste. Der Name "Pastell" bezieht sich auf das zum Einsatz kommende Material. Er rührt vom italienischen Wort "pasta" (dt. "Teig") her und verweist auf seine Herstellung aus einem "Farbteig", bestehend hauptsächlich aus Farbpigmenten und gerade so viel Bindemittel, dass sich daraus einsatzfähige Stifte (sog. "Crayons") herstellen lassen. Namhafte Künstler und Künstlerinnen der Neuzeit bis in die Klassische Moderne hinein führten diese Technik zur Perfektion und bewiesen damit die Vielfältigkeit ihrer Einsatzweise: Zu den ersten gehörten Leonardo da VinciMichelangelo und Raffael, die diese Technik zu Studienzwecken für ihre Öl- und Wandmalereien einsetzten und sie locker in grafischer Manier anwandten. Die Blütezeit erlebte die Pastellmalerei im Rokoko – Maler und Malerinnen wie Jean-Etienne Liotard, Maurice Quentin de La TourRosalba Carriera vervollkommneten die Pastellmalerei hin zu einem außerordentlichen Naturalismus.  Namhafte Künstler der Moderne wie Edgar DegasÉdouard Manet und Pablo Picasso konzentrierten sich in ihren Pastellen mehr auf dieser Technik innewohnenden Farbbrillianz und Farbkraft.
In diesem Kurs hast du die Gelegenheit, die unterschiedlichen Einsatzweisen der Pastellmalerei kennenzulernen, angefangen bei der grafischen Umsetzung mit leichten Farbschattierungen, über Ton-in-Ton-Malereien und Farbexperimenten, bis hin zur Umsetzung einer malerischen Arbeit von ungetrübter Farbkraft! Du hast die Möglichkeit, deine eigenen Vorlieben und Stärken kennenzulernen oder bisher angeeignete Fähigkeiten zu vertiefen.
 
Kursinhalte: Für Anfänger
  • Kleine Materialkunde zu den verschiedenen Varianten (Pastellkreiden, Öl- und Wachskreiden, Kreidestifte, reines Farbpigment) und materialgerechte Anwendung
  • Verwendung verschiedener Untergründe (geleimte Papiere, farbige Tonpapiere und Velourspapiere)
  • Übung unterschiedlicher Techniken, in Anlehnung an die Einsatzweise der großen Maler verschiedener Jahrhunderte (grafische Herangehensweise, effektvolle Colorierung von Zeichnungen, Ton-in-Ton-Malerei, Verwischtechniken, farbige Arbeiten)
  • Grundlagen der Bildentstehung
  • Techniken zur Darstellung von Raumwirkung und Oberflächenstrukturen (anhand konkreter Vorlagen, z.B. Stillleben, Naturobjekte/ Landschaft, und wer sich traut, die Personen im Raum)
Für Fortgeschrittene
  • allgemeine Farben- und Kompositionslehre (Farbwirkung und Symbolkraft von Farben)
  • Die „richtige“ Bildbetrachtung
  • Fortgeschrittene Herangehensweise zum Bildaufbau und zur Bildentstehung
  
Arbeitsmaterial:
  • Material ist prinzipiell in solch einem Unfang vorhanden, dass damit gearbeitet werden kann. Es gibt ein Grundsortiment an gebrauchten Pastellkreiden und Papieren, die selbst vorbereitet werden müssen. 
  • Unbedingt mitzubringen: eigene Lappen/ Küchenpapier und getragene Kleidung, bzw. einen Malkittel
  • Wir empfehlen dir, eigene Pastellkreiden und hochwertigere Pastellpapiere mitzubringen. 
    Kursablauf:
  • Kurs 1: Einweisung zum praktischen Gebrauch von Pastellfarben (Materialkunde), Handhabung, Farbauftrag und Farbausmischungen, Übungen zum Einsatz verschiedener Pastellvarianten  - Farbwahrnehmung
  • Kurs 2 - 3: „Grisaillemalerei“ (Stillleben), Abstraktionsübungen
  • Kurs 3 - 5: Entwicklung eines „aufwändigeren“ Bildes anhand konkreter Vorlagen (Vorzeichnung, Untermalung, schichtweiser Farbauftrag), Möglichkeiten der Abstraktion
  • Kurs 6 – 8: Darstellung von Portrait und menschliche Gestalt  oder Entwicklung einer eigenen Malerei unter individueller Betreuung durch den Kursleiter
 
Tarife 2025 Verbindlich (8 Einheiten): Regeltarif: 170,00 € (zuzüglich 30,00 € Materialpauschale, inkl. MwSt.) 5 % Ermäßigung (für Schüler, Azubis, Studenten, Geringverdiener und Rentner, inkl. MwSt. und Materialpauschale) Bis 10% Preisnachlass! Gültigkeit/ Buchungszeitraum ab erstem Teilnahmetermin: 2 Monate + 1 Woche Unverbindlich (8 Einheiten): Regeltarif: 220,00 € (zuzüglich 30,00 € Materialpauschale, inkl. MwSt.) 5 % Ermäßigung (für Schüler, Azubis, Studenten, Geringverdiener und Rentner, inkl. MwSt. und Materialpauschale) Bis 10% Preisnachlass! Gültigkeit/ Buchungszeitraum ab erstem Teilnahmetermin: 4 Monate. Mit Voranmeldung pro Kurs-Einheit! Hinweise In allen Tarifen ist die Mehrwertsteuer in Höhe von 19% inbegriffen.   Jede "Kurs-Einheit" der hier aufgeführten Tarife umfasst einen Einzelkurs zu jew. 2 ½ Zeitstunden (~ 3 Unterrichtsstunden zu jew. 45 min mit Pause).   Bis zu 10% Preisnachlass Siehe unter Ermäßigungen und Rabatte... Ermäßigungen und Rabatte ab Januar 2025...
Ermäßigung (Schüler/ Azubis/ Studenten/ Rentner):  5% bezogen auf Regeltarif. Treue-Rabatt:  5% bezogen auf Regeltarif wenn in den vergangenen 365 Tagen bereits ein Kursangebot ab 100,00 € gebucht wurde. Partner- und Familienrabatt (z.B. Mutter-Kind-Rabatt):  5% bezogen auf Regeltarif dauerhaft für dich und einen Angehörigen.  Gültig für beide Teilnehmer! Hat eine Partner oder Familienmitglied Anspruch auf den Ermäßigungstarif, so wird dieser auf alle Angehörigen übertragen. Rabatt-Obergrenze:                                                                                               10% bezogen auf Regeltarif, einschließlich Ermäßigung. Der Freundeskreisrabatt kann trotzdem gewährt werden. Freundeskreis-Rabatt:  10% bezogen auf Regeltarif, für dich und jeden neuen Kursteilnehmer oder jede neue Kursteilnehmern , den oder die du für die Teilnahme an einem Malkurs gewonnen hast, jew. für euch beide (wenn du zwei Teilnehmer mitbringst, erhalten beide jew. 10 % Rabatt und du selbst 20 % usw.). Voraussetzung: 1. Der oder die neue TeilnehmerIn dürfen tatsächlich noch nie bei einem Malkurs der Malschule Großkmehlen mitgemacht haben. 2. Der Rabatt für beide bezieht sich auf den Kurs, an dem der oder die Neuhinzugewonnene teilnimmt! Der Rabatt wird dem Anwerber gutgeschrieben!
Das Kleingedruckte: Anmerkungen zu den Tarifen 1. In allen Gebühren ist die Mehrwertsteuer (in Höhe von 19%) inbegriffen. 2. Bei einigen Themenkursen können einmalig zu zahlende Materialpauschalen in Höhe von 20,00 bis 25,00 € anfallen (siehe Tarife). Das heißt nicht, dass Materialien vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden. Erkundigen Sie sich trotzdem über etwaige mitzubringende Malutensilien. 3. Die Gültigkeit (=Buchungszeitraum) der einzelnen Tarife bezieht sich auf den ersten Termin, für den der jeweilige Kurs gebucht wurde. 4. Die Tarifwahl ist verbindlich. Können gebuchte Kurse im jew. Buchungszeitraum nicht wahrgenommen werden, verfallen diese prinzipiell. 5. Feiertage sind im Tarifsystem bereits berücksichtigt. Bei gehäuft auftretenden Feiertagen im jeweiligen Buchungszeitraum (z.B. Weihnachtszeit und Jahreswechsel) und Ausfällen von Seiten der Kursleitung, verlängert sich die Gültigkeitsdauer um die die entsprechende Ausfallzeit. 6. Es besteht die Möglichkeit zwischen einzelnen Kursen, die unter der Woche angeboten werden, zu wechseln, sofern die angegebenen Termine von Seiten der Kursteilnehmer/Innen nicht eingehalten werden können, und noch genügend freie Plätze im Alternativkurs vorhanden sind. 7. Einmalige Verlängerungen um vier Einheiten sind zum vorherigen Tarif möglich! 8. Sollte aufgrund außergewöhnlicher Umstände der Fall eintreten, dass je nach Tarif gebuchte Kurse nicht innerhalb des Buchungszeitraums wahrgenommen werden können, besteht die Möglichkeit Restbeträge nach einvernehmlicher Absprache in ein Guthaben umzuwandeln. In diesem Falle behält sich die Malschulleitung vor, je nach Situation, laufende Tarife zu annullieren und ggf. neufestzusetzen (max. zum Wert der Einzelkurse in Höhe von 30,00 €). 9. Einmal gezahlte Kursgebühren und Guthaben können nicht als Geldbeträge rückerstattet bzw. ausgezahlt werden, sondern können nur ausschließlich mit Leistungen der Malschule verrechnet werden! 10. Bei der Wahl unverbindlicher Tarife ist bei jeder geplanten Kursteilnahme eine vorherige Anmeldung nötig.   11. Guthabengarantie (nur bei den Abonnements!): bei Kursausfall von Seiten der Malschule wird dem Teilnehmer eine regelmäßige Kurseinheit gutgeschrieben, welche jederzeit bis ein Jahr nach Ablauf des Abonnements eingelöst werden kann. Oder dem Teilnehmer werden garantiert 25% Preisnachlass bei der Buchung eines Tagesseminars gewährt (ebenfalls ein Jahr nach Ablauf des Abonnements gültig). Die Guthaben können auch gesammelt werden, um somit bis zu 100% eines Tagesseminars erstattet zu bekommen. Der Preisnachlass in Höhe von jew. 25 % bezieht sich auf den jeweiligen Grundtarif des gewünschten Tagesseminars – es können also zusätzliche Material- oder Modellpauschalen anfallen!