Altmeisterliche Maltechniken

    Termine:

  • jeden Freitag - 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr
für Jugendliche und Erwachsene, Anfänger und Fortgeschrittene                                                         12 Einheiten Termine:  immer freitags 18:30 bis 21:00 Uhr alternativ (nach Absprache) auch donnerstags  14:00 - 16:30 oder 18:00 - 18:30 Uhr Starttermine (tendenziell): Anfang Februar, Mitte Mai, Ende September Bitte informiere dich über die genauen Starttermine und mitzubringenden Materialien. Kursgebühr:  Ab 219,00 € -> siehe Tarife und Rabatte weiter unten!                                  Du bist brennend an der legendären Malweise der alten Meister  interessiert und möchtest ihrem Geheimnis auf die Spur kommen? Du möchtest wissen, mit welchen Materialien sie gearbeitet haben? 
P. Haensch: "Des Künstlers Werkzeuge"
Oder vielleicht wolltest du schon immer mal ein Motiv in traditioneller Maltechnik umsetzen, vielleicht sogar mit hochaktuellen modernen Themengebieten.  Bei diesem Kurs hast du die Möglichkeit, in altmeisterlicher Manier ein Werk umzusetzen und das notwendige Wissen und Handwerkszeug zu erwerben!
In diesem Kurs erfährst du, wie man einen eigenen Malgrund fertigt, ob auf Leinwand oder Holztafel, wie man eine geeignete Grundierung nach bewährter Rezeptur herstellt, um eine papierglatte Oberfläche zu erzielen, wie man selbst Farben aus Leim, Eidotter, Leinöl und Pigmenten anrührt, und diese wie die alten Meister in Lasurtechnik zum Einsatz bringt.
Wir bieten dir die seltene Gelegenheit, dich selbst in den traditionellen Maltechniken auszuprobieren und dein eigenes Ölgemälde zu erschaffen, in altmeisterlicher Manier und gleichsam in deinem eigenen individuellen Duktus.  Lasse dich von den Erfahrungen professioneller Künstler inspirieren und erarbeite dir selbst unter Schritt-für-Schritt-Anleitung - von der Vorzeichnung bis zur Endfassung - fundiertes, qualifiziertes Grundwissen. Die Lehrer/innen, die ihr Wissen über die traditionellen Maltechniken teils durch langjährige Restaurierungspraxis und dem Studium der Gemäldekopie erworben haben, berücksichtigen dabei deine jeweiligen Vorkenntnisse und unterstützen dich individuell.  Das Wasserschloss Großkmehlen, welches selbst in der Renaissance errichtet wurde, bietet mit seiner einladenden Parkanlage, die passende historische Atmosphäre für diesen hochwertigen Kurs.
Peter Haensch: "Großmutter mit Enkelin", Öl auf Sperrholz, 2017; Schrittfolge der Bildentstehung nach altmeisterlicher Manier, von links nach rechts: 1. Untermalung (Imprimitur und Anlage von Licht und Schatten), 2. Anlage der Lokalfarben, 3. Aufbau von Farblasuren zur Verfeinerung der Malerei, 4. Endergebnis
Kursinhalte -> Erschaffung eines eigenen Werkes in altmeisterlichen Manier, von der Vorzeichnung bis zum fertigen Bild, unter präziser Schritt-für-Schritt-Anleitung und individueller Betreuung  -> Selbstherstellung eines eigenen Bildträgers nach Wunschformat (entweder Holztafel oder Roh-Leinwand) -> Schaffung eines papierglatten Untergrundes mit selbsthergestellter Grundierung aus Leim und Kreide -> Entwicklung der eigenen Vorzeichnung und deren Übertragung unter Verwendung traditioneller Hilfsmittel und Methoden -> Herstellung und Einsatz verschiedener zweckdienlicher Hilfsmittel (z.B. Malstock und Ölpapier) -> Selbstherstellung von Farben nach altmeisterlichen Rezepturen (aus Leim, Eidotter, Leinöl und Pigmenten) und deren sachgerechter Einsatz
Altmeisterliche Ölmalerei - eine kurze Einführung Die Ölmalerei galt über Jahrhunderte hinweg als Königsdisziplin der Bildenden Künste. Diesen Titel verdankt sie wohl nicht nur dem Umstand ihrer schwierigen und herausfordernden Handhabung, mit der nicht nur Mal-Einsteiger leidlich konfrontiert werden, sondern vor allem auch ihrer Haltbarkeit und ihrer brillianten optischen und maltechnischen Eigenschaften, die ihres gleichen suchen.  Wie der Name „Ölmalerei“ vermuten lässt, wird mit Öl gemalt – genaugenommen mit den sogenannten „trocknenden“ Pflanzenölen (z.B. Leinöl als dem gängigsten Vertreter), die sowohl als Binde- wie auch als Malmittel dienen. Obgleich die Verwendung dieser Öle bereits seit der griechischen Antike belegt ist (vorwiegend im medizinischen Bereich), ist die Ölmalerei eine verhältnismäßig junge Disziplin innerhalb der Kunstgeschichte, genaugenommen die jüngste auf dem Gebiet der altmeisterlichen Maltechniken. Über lange Zeit galt Jan van Eyck (um 1390 bis 1441) als „Erfinder“ der Ölmalerei. Quellenschriften aus früheren Zeiten, sowie analytische Untersuchungen an mittelalterlichen Gemälden haben jedoch ergeben, dass die Geschichte der Ölmalerei mindestens bis ins 12. Jahrhundert (n. Chr.) zurückreicht. Der Verdienst Van Eycks bestand vornehmlich darin, dass er die Maltechnik modifizierte und weitervermittelte (möglicherweise war er einer der ersten, der nur im öligen Medium arbeitete), sodass er für die Entwicklung der Ölmalerei einen maßgeblichen Beitrag leistete, auf dem langen und beschwerlichen Weg, der ihr schließlich den Titel „Königsdisziplin“ einbrachte.  Im Barock erlebte die Ölmalerei ihre Blütezeit. Es entstanden hochqualitative Werke von ausgefeiltester Farbwirkung, in denen alle ästhetischen Besonderheiten, Grenzen und Finessen des Materials und der Maltechnik berücksichtigt wurden. Aus dieser Zeit stammen alle wesentlichen Regeln zur Ölmalerei. Aufgrund einer Reihe von Einflussfaktoren und Entwicklungen (veränderte Bildthemen, Selbstverständnis der Künstler, Individualitätsstreben, bewusste Missachtung bewährter Regeln, Abwertung des Handwerks in der Kunst, industriell gefertigtes Künstlermaterial) geriet die Kenntnis um die bewährten Maltechniken wieder zunehmend in Vergessenheit und wird kaum noch selbst in renommierten Kunsthochschulen gelehrt.
G. Schäfer, Vorzeichnung G. Schäfer, Untermalung
G. Schäfer: Endausführung
Empfohlene Voraussetzungen:  Prinzipiell ist der Kurs durch die angebotene Schritt-für-Schritt-Abfolge sehr einsteiger-freundlich gestaltet. Du arbeitest nach Vorlage (entweder ein vor Ort aufgebautes Stillleben oder eine Fotovorlage deiner Wahl, selbstverständlich kannst du auch nach eigenen Entwürfen und Ideen arbeiten), erlernst verschiedene historische Übertragungstechniken (Paus- und Schabloniertechniken, die auch schon die alten Meister anwandten) und wenn du präzise der Anleitung folgst, dann sind keine vertiefenden Vorkenntnisse nötig.  Dennoch können zur besseren Nachvollziehbarkeit der einzelnen Arbeitsgänge folgende Grundkenntnisse aus praktischer Erfahrung hilfreich sein: 
  • Umgang mit Farben verschiedener Bindemittelsysteme (Öl/ Kleister/ Tempera), zum besseren Verständnis über das unterschiedliche Verhalten von Farbensubstanzen bei deren Auftrag und Trocknung  → hier reicht es aus, wenn Sie schon einmal tapeziert und gestrichen (mit Öl-/ Acryl-/ Dispersionsfarbe) haben
  • Grundlagen der Halbton-, Lasur- und A-la-prima-Malerei → Näheres dazu wird im Kurs erläutert, aber es kann hilfreich sein, wenn Sie durch Selbstversuche einen gewissen Erfahrungsschatz erworben haben und die Unterschiede kennen
  • ggf. Erfahrungen beim Portraitieren, bzw. der Darstellung der menschlichen Figur (je nach Motivwahl und Zielstellung
Notwendiges Arbeitsmaterial Ein Teil der Arbeitsmittel kann bereitgestellt werden. Einige Verbrauchsgüter (Malgrund, Pinsel, Ölfarben, siehe Liste) müssen jedoch von dir käuflich erworben werden!  Gerne besorgen wir für dich nach Absprache die einzelnen Arbeitsmaterialien, die nicht im Kurs bereitgestellt werden, zum handelsüblichen Preis !
  • Malgrund: entweder Leinwand oder Holztafel (Ihrem Motiv entsprechendes Format) (generell empfiehlt sich ein Format: 2:3, bzw. 3:4); sofern Sie selbst grundieren wollen, sollte die Leinwand/ Holztafel roh und unvorbehandelt sein, aus Zeitgründen sind vorgrundierte Leinwände jedoch auch möglich  → bitte selbst käuflich erwerben
  • für die Vorleimung/ Grundierung (nach traditioneller Rezeptur, sofern gewünscht): Hautleim und Kreide  → werden bereitgestellt
  • mittlere bis große Anstrich-/Malerpinsel (Rund- und Flach-)  → werden bereitgestellt
  • Kohlestift, bzw. Rötel für die Vorzeichnung (ist ggf. vorhanden)
  • Bleistift (2B) zum Durchzeichnen (ist ggf. vorhanden)
  • feiner Spitzpinsel (Stärke: 1 – 2) für die Unterzeichnung  → bitte selbst käuflich erwerben
  • Zeichentusche für die Unterzeichnung (ist ggf. vorhanden)
  • Eier, Standöl-Leinöl und erdfarbene Pigmente (Gold-, Rotocker, Umbra, Grünerde, Weiß)  für die Tempera-Untermalung  → werden bereitgestellt
  • Tubenölfarben, folgender minimaler Zusammenstellung: Zinkweiß, Goldocker, Rotocker (Sienna gebrandt), Zinnoberrot, Violett, Ultramarin/ Azuritblau, Chromoxidgrün feurig, Grüne Erde, Umbra natürl./ Van-Dyck-Braun → bitte selbst käuflich erwerben
  • feine Ölmalpinsel verschiedener Größen (rund: 2er, 4er, 6er; flach: 6er, 8er, 10er), feine Flachpinsel zum Vertreiben → bitte selbst käuflich erwerben
  • eine eigene Palette ist zu empfehlen
  • Staffeleien, Läufer und Glasscheibe, sowie Gefäße stehen zur Verfügung
Gerne besorgen wir für dich nach Absprache die einzelnen Arbeitsmaterialien, die nicht im Kurs bereitgestellt werden, zum handelsüblichen Preis ! Für die notwendigen Arbeitsmaterialien (Pinsel, Einstiegsset Ölfarben und Malgrund) musst du mit einem Anschaffungspreis von ca. 60,00 € bis 80,00 € rechnen. Pinsel und Farben werden dir je nach Umgang und Pflege eine ganze Weile erhalten bleiben. Für einen Aufpreis von 15,00 € stellen wir dir einen hochwertigen 40-seitigen Skript zur Verfügung, in welchem du auch nach Abschluss des Kurses noch einmal das Erlernte nachvollziehen kannst. Der Ablaufplan/ die einzelnen Kursinhalte
  1. Allg. Einführung in die Thematik, Grundeinweisung u.a. zur Herstellung der Grundierung (da diese bereits vom Kursleiter vorbereitet wird)
  2. Vorarbeiten: Motivabsprache, Wahl des Malgrundes und des geeigneten Bildformates; Beginn mit der Vorzeichnung
  3. Vorbereitung des Bildträgers (Aufspannen der Leinwand, Vorleimung, evt. erste Grundierschicht) und parallel dazu Weiterführung der Vorzeichnung
  4. Weiterführung der Vorzeichnung, parallel dazu Aufbau der Grundierschichten
  5. (wird ggf. vom Kursleiter fortgesetzt, falls die Zeit nicht reicht)
  6. Glätten des Grundes; je nach Zeit: Unterzeichnung und/ oder Imprimitur (dabei handelt es sich um die erste Farbschicht, ausgeführt mit selbst hergestellter Temperafarbe nach alter Rezeptur)
  7. Unterzeichnung und/ oder Imprimitur (Fortsetzung)
  8. Untermalung I : Anlage der Licht- und Schattenpartien 
  9. Untermalung II: Anlage von Lokalfarben
  10. differenziertere Modellierung von Lichtern und Schatten 
  11. Farblasuren
  12. Feinmodellierung/ Korrekturen der Tiefen und Höhungen
  13. Schlusslasuren
  14. Schlusslichter und Schlussretuschen
Tarifübersicht: verboindlich für 12 Einheiten Regeltarif: 231,00 € (inkl. Materialpauschale & MwSt.) Ermäßigungstarif: 225,00 € (für Schüler, Azubis, Studenten, Geringverdiener und Rentner, inkl. Materialpauschale und MwSt.) Gültigkeit/ Buchungszeitraum ab erstem Teilnahmetermin: 3 Monate + 2 Wochen Unverbindlich für 12 Einheiten Regeltarif: 291,00 € (inkl. Materialpauschale & MwSt.) Ermäßigungstarif: 285,00 € (für Schüler, Azubis, Studenten, Geringverdiener und Rentner, inkl. Materialpauschale und MwSt.) Gültigkeit/ Buchungszeitraum ab erstem Teilnahmetermin: 7 Monate. Mit Voranmeldung pro Kurs-Einheit! Rabatte: Treuerabatt: 6,00 € (0,50 € pro Kurseinheit), wenn du schon mal ein Tagesseminar oder einen Langzeitkurs (ab Monatstarif) bei uns in den letzten 365 Tagen besucht hast. Freundschafts-Rabatt: 12,00 € (1,00 € pro Kurseinheit), für dich und einen Begleiter, den du für die Teilnahme an einem Malkurs gewonnen hast und der erstmalig an einem Malkurs teilnimmt (gültig für beide Teilnehmer ab Monatstarif).